Beton nach DIN EN 206-1

Beton ist ein künstlich hergestellter Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Sand, Kies oder Splitt und Wasser durch Erhärten des Zementleims (Zement/Wasser-Gemisch) entsteht. Dem Beton können je nach Anforderungen, Zusatzstoffe und Zusatzmittel wie z.B. Fließmittel oder Verzögerer zugesetzt werden.

Zur Bestimmung des Betons sind die Festigkeits- und Expositionsklasse sowie die Konsistenz, das Größtkorn und der Zement zu definieren. Folgende Tabellen geben Ihnen ein Überblick:

 

 
 
 
 

 

 

 

 

Der Anspruch an die Qualität der Produkte ist geprägt von der Vielfalt der Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten im Baugeschehen, insbesondere auch im Hinblick auf die neue Normengeneration im Betonbau. Folgende Schaubilder zeigen Ihnen die unterschiedlichen Anwendungsbereiche:

Anwendungsbereiche

 
 

Sonderbetone

Stahlfaserbeton: Stahlfaserbeton ist sehr vielseitig einsetzbar, wirtschaftlich und leicht zu verarbeiten. Hauptsächlich wird er verwendet für Hallenböden, Straßenböden, Fundamente, Bodenplatten, Terrassenplatten oder anderen Böden.

Selbstverdichtender Beton: Selbstverdichtender Beton kann Verwendung finden in extrem schwer zugänglichen Bauteilen, wenn aus Lärmschutzgründen keine Rüttler angewendet werden dürfen oder zur Verringerung des Arbeitsaufwandes beim Verteilen des Betons.

Leichtverdichtender Beton: Leichtverdichtender Beton wird für extrem schwer zugängliche Räume verwendet.

Flüssigkeitsdichter Beton: Flüssigkeitsdichter Beton wird z.B. an Tankstellen verwendet, Grund dafür ist, dass er keine Flüssigkeiten in sich aufnimmt oder sickern lässt.

Porenleichtbeton: Wird z.B. als Ausgleichsschicht für eine Holzbalkendecke verwendet.

Füllbeton: Wird z.B. zum Verfüllen von Kanälen oder Tanks eingesetzt.

Leichtbeton: Leichtbeton findet Verwendung an Stellen an denen aus statitischen Gründen normaler Beton sich als zu schwer erweist.

Schwerbeton: Schwerbeton wird verwendet um das Aufschwimmen von Bauelementen zu verhindern oder das Austreten von Strahlen innerhalb eines Raumes.

Farbbeton: Beim Farbbeton wird dem Beton Farbpikmente beigemischt, die umweltfreundlich sind.

 

Hydraulisch gebundene Tragschichten: HGT dienen als Unterbau oder zum Bodenaustausch und können auch nach Jahren noch leicht wieder entfernt werden.

Anhydritfließestrich: Einsatzgebiet: Neubau, Altbau, Bürogebäude. Besondere Merkmale: Leichte Verarbeitung, schnelles Austrocknungsverhalten, hohe Festigkeiten, beim Fußbodenheizungsystem ist ein frühes aufheizen möglich

Pumpendienstleistung

Wenn es darum geht, den Beton schnell und zuverlässig an den Einbauort zu bringen, gibt es eine leistungsfähige Lösung: die Betonpumpe.

Auf die jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten der Baustelle abgestimmte Pumpfahrzeuge bringen den Beton in kürzester Zeit genau dorthin, wo er gebraucht wird. Und das bei gleichbleibend, homogener Zusammensetzung. Das spart Zeit und Kosten und bringt ein perfektes und sauberes Ergebnis.