Stahlfaserbeton: Stahlfaserbeton ist sehr vielseitig einsetzbar, wirtschaftlich und leicht zu verarbeiten. Hauptsächlich wird er verwendet für Hallenböden, Straßenböden, Fundamente, Bodenplatten, Terrassenplatten oder anderen Böden.
Selbstverdichtender Beton: Selbstverdichtender Beton kann Verwendung finden in extrem schwer zugänglichen Bauteilen, wenn aus Lärmschutzgründen keine Rüttler angewendet werden dürfen oder zur Verringerung des Arbeitsaufwandes beim Verteilen des Betons.
Leichtverdichtender Beton: Leichtverdichtender Beton wird für extrem schwer zugängliche Räume verwendet.
Flüssigkeitsdichter Beton: Flüssigkeitsdichter Beton wird z.B. an Tankstellen verwendet, Grund dafür ist, dass er keine Flüssigkeiten in sich aufnimmt oder sickern lässt.
Porenleichtbeton: Wird z.B. als Ausgleichsschicht für eine Holzbalkendecke verwendet.
Füllbeton: Wird z.B. zum Verfüllen von Kanälen oder Tanks eingesetzt.
Leichtbeton: Leichtbeton findet Verwendung an Stellen an denen aus statitischen Gründen normaler Beton sich als zu schwer erweist.
Schwerbeton: Schwerbeton wird verwendet um das Aufschwimmen von Bauelementen zu verhindern oder das Austreten von Strahlen innerhalb eines Raumes.
Farbbeton: Beim Farbbeton wird dem Beton Farbpikmente beigemischt, die umweltfreundlich sind.
Hydraulisch gebundene Tragschichten: HGT dienen als Unterbau oder zum Bodenaustausch und können auch nach Jahren noch leicht wieder entfernt werden.
Anhydritfließestrich: Einsatzgebiet: Neubau, Altbau, Bürogebäude. Besondere Merkmale: Leichte Verarbeitung, schnelles Austrocknungsverhalten, hohe Festigkeiten, beim Fußbodenheizungsystem ist ein frühes aufheizen möglich